Menü
Stellungnahme zum Haushalt 2023 Reichenbach, 31. Januar 2023
Liebe Bürgerschaft, Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung,
ein ereignisreiches Jahr ging zu Ende und 2022 wird 2021 in nichts nachstehen. Leider war diese in unserer damaligen Haushaltsrede vor einem Jahr getroffene Prognose mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine noch eine Untertreibung.
Verlässlich, zukunftsfähig, nachhaltig.
Vieles kommt vor Ort an: Flüchtlinge, Mangellage, Preissteigerungen. Und nicht nur die Bundespolitik muss reagieren und agieren im Schulterschluss mit den Verbündeten. Bündnis 90/Die Grünen stehen von Berlin über Stuttgart bis Reichenbach für eine verlässliche Politik, die alle Lebensbereiche zukunftsfähig macht und auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen, vor die sich auch Reichenbach gestellt sieht, verzichten wir diesmal auf Anträge und beschränken uns auf die zentralen Handlungsfelder im Haushaltsjahr 2023.
30 Jahre Bioland Gärtnerhof Schickinger
Am 30. Januar wurde der Reichenbacher Biohof der Familie Schickinger vom Bioland Verband für 30 Jahre geehrt. Seit 1993 wird der Hof der Familie Schickinger nach Bioland Richtlinien bewirtschaftet.
Der Vorsitzende des Ortsverbandes Schurwald B90/Die Grünen Siegfried Stürmer, die stellv. Vorsitzende Elke Rottmann und der Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen Matthias Weigert aus Reichenbach besuchten den Biohof anlässlich des Jubiläums und überbrachten ihre herzlichen Glückwünsche und Anerkennung für die herausragenden Leistungen in den letzen drei Jahrzehnten.
Der Biohof der Familie Schickinger hat sich stets für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Umwelt eingesetzt und setze damit schon früh Maßstäbe in der Branche, sagte Weigert.
Stürmer und Rottmann betonten die Bedeutung von Biohöfen wie den der Familie Schickinger für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und dankten dem Team für seine harte Arbeit und Engagement.
Außer den Gemüsekisten, die nicht nur in Reichenbach ausgeliefert werden, sondern auch in den umliegenden Gemeinden, kann man jeden Freitag auch in dem Hofladen Gemüse, Obst, Käse, Kartoffeln, Eier, Brote, Weine, Essig und Öle einkaufen.
Seit dem Tod von Rupert Schickinger im Jahr 2021 führt seine Frau Beate Schickinger das Lebenswerk ihres Mannes zusammen mit ihrem Sohn Felix weiter. Felix Schickinger, der gelernter Landmaschinenmechaniker ist, macht zur Zeit eine Lehre als Gärtner und wird in die Fußstapfen seines Vater treten.
Überhaupt sei der Familienzusammenhalt groß, erzählte Beate Schickinger. Auch Tochter Fanny hilft mit, obwohl sie einen eigenen Beruf hat.
Nach dem Tod von Rupert Schickinger gab es auch Unterstützung von der Bioland Familie. Die Bio Landwirte halten zusammen, sagte Beate Schickinger mit leichtem Stolz in der Stimme. Aufgeben kam nie in Frage.
Matthias Weigert erinnerte an die Hoffeste, die Bündnis90/Die Grünen vor einigen Jahren dort feiern durften.
Stürmer,Rottmann und Weigert wünschen der Familie Schickinger weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihrem Engagement, Landwirtschaft ökologisch zu betreiben.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]